
Als latente Wärme („latent“ lat. für „verborgen“) bezeichnet man die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Energiemenge (Wärme). Latent heißt sie deshalb, weil sich dabei die Temperatur nicht ändert. Dagegen heißt die für eine Temperaturerhöhung aufgebrachte Energiemenge fühlbare Wärme. == Beispiel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Latente_Wärme
(Umwandlungswärme) Die Wärmemenge, welche von einer bestimmten Substanz bei einem Phasenübergang, z. B. schmelzen oder verdampfen, aufgenommen oder freigesetzt wird. Die Temperatur eines erwärmten Eisstückes erhöht sich auf 0 °C und bleibt konstant, bis das Eis völlig zu Wasser geschmolzen ist. Die absorbierte Wärmeenergie bei 0 °C...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Im der allgemeinen Physik versteht man unter der latenten Wärme die Wärmemenge, die bei Phasenübergängen von Stoffen benötigt wird bzw. frei wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Für die Verdunstung von Wasser (desgleichen für das Schmelzen von Eis) ist relativ viel Energie notwendig, ohne daß sich die Temperatur dabei erhöht. Die zugeführte Wärmeenergie verschwindet anscheinend. Luft, die Wasserdampf enthält, besitzt aus diesem Grund auch immer eine große Energiemenge, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Thermische Energie für die Verdunstung bzw. Verdampfung von Wasser in einem Raum unter Nutzungsbedingungen bei konstanter Lufttemperatur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42549

Die l.W. ist jene Wärmemenge, die einem Stoff zugeführt werden kann, ohne dass dieser dabei seine Temperatur ändert. Dieses Phänomen ist beim ûbergang des Stoffes in einen anderen Aggregatzustand zu beobachten (z. B. Wasser zu Wasserdampf). Die l.W., die im Wasserdampf enthalten ist, kann man durch Kondensation zurückgewinnen (genutzt bei ein...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/l/latent

Auch Umwandlungsenthalpie. Diese bezeichnet die Wärmemenge, die beim Schmelzen oder Verdunsten eines Körpers, in der Meteorologie speziell dem Wasser (Eis), zugeführt wird, ohne dass eine Temperaturerhöhung dabei auftritt, und die beim Gefrieren oder Kondensieren wieder frei wird...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/latente_waerme.html

Die sog. Latente oder verborgene Wärme (=Umwandlungswärme, (latere (lat.) = verborgen)) ist die Wärmemenge, die bei der Änderung fester, flüssiger oder gasförmiger Agregatzustände verbraucht oder freigesetzt wird. In der Klimatologie wird mit latenter Wärme die bei der Verdunstung des in der Luft en...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.